In Deutschland hat der Japonismus seinen Hohepunkt um 1900 erreicht. In diesem Aufsatz wird die Rezeption der japanischen Kunst bei dem Dichter und Kunsthistoriker Ernst Schur untersucht, um zur Fprschung iiber den Japonismus in Deutschland zur Jahrhundertwende einen kleinen Beitrag leisten zu konnen. Zu diesem Ziel werden die folgenden zwei Punkte in Betracht gezogen:1) Ernst Schurs Auffassung vorn Geist und Charakter der japanischen Kunst wird aufgrund seines Buches ,,Vom Sinn und von der SchQnheit der japanischen Kunst" untersucht. Hauptsachlich werden hier die Universalitat der japanischen Kunst, die Mystik der Form der japanischen Kunst und die Weltanschauung der japanischen Kunst behandelt. 2) Es werden die Einfliisse der japanischen Kunst, vor allem der Holzschnitte von Hiroshige auf Schurs Gedichte und Skizzen durch die Hinweise auf die Ahnlichkeit der Motive, Ausdrucksweise und Stile klargemacht. Dabei wird sein ,,Buch der dreizehn Erzahlungen" als unentbehrliches Material untersucht.
内容記述
論説 / Article
雑誌名
人文論叢 : 三重大学人文学部文化学科研究紀要
巻
22
ページ
33 - 47
発行年
2005-03-31
ISSN
0289-7253
書誌レコードID
AN10045090
フォーマット
application/pdf
著者版フラグ
publisher
その他のタイトル
Japonismus in Deutschland urn 1900 : Ernst Schur und die japanische Kunst